Der Autor - Manfred Horras |
Jahrgang 1952 Studium an der Hochschule für Musik in Saarbrücken bei Prof. Adolf ScherbaumWehrdienst beim Bundeswehrmusikkorps in Koblenz über 12 Jahre Mitglied im Präsidium der Bläserjugend Baden-Württemberg von 1979 - 2016 Städtischer Musikdirektor in Weingarten (Württ.) |
Durch das Wirken der Musikschulen hat sich der Instrumentalunterricht deutlich verändert. Mit unterschiedlicher Zielsetzung: - als Instrumentalist im Blasorchester - als Mitglied einer Big-Band
- man möchte ausschließlich
alleine musizieren, und die Beschäftigung mit dem Instrument dient rein zum Ausgleich von Schul-, Berufs- und Alltagsstress, ohne dass dabei das Erlernen des Instrumentes im Vordergrund steht. Für all diese Ziele unterscheiden sich die Ausbildungswege ganz erheblich. Traditionelle Instrumentalschulen sind teilweise veraltet und genügen den heutigen Ansprüchen nicht mehr. Das Problem: Neuere Unterrichtswerke kümmern sich weniger um das Ausbildungsziel " Instrumentalist im Blasorchester," sondern versuchen mit möglichst hohem Spaßfaktor den Schüler " bei der Stange " zu halten. Aus diesem Grunde existieren speziell für die Nachwuchsarbeit in den Blasorchestern zu wenig geeignete Instrumentalschulen. Dies hat mich bewogen neue Literatur zu erstellen, die einige dieser Lücken schließen soll. Das Ziel unserer Schulwerke ist exakt definiert:
Die Schulen sind so konzipiert, dass die Schüler schon nach relativ kurzer Zeit in einem Orchester mitspielen können. Und dies ohne unbedingt den Umweg über zusätzliche Literatur nehmen zu müssen.
Erreicht wird dies durch den konsequent chronologischen
Aufbau und durch leicht verständliche Erklärungen der Notenlehre.
|